Rubrik: Europastrasse

Strassen als Orte des Verweilens

Letzten Freitag war ich Reiseführer kaufen. Zuhause angekommen, schmökere ich. Tolle Dinge gibt es da. Nun tauchen die Fragen auf: Wie viel Zeit nehme ich mir wo? Was will ich eigentlich sehen? Wenn ich mir all die Dinge ansehe, die mich entlang der Europastrasse interessieren, so brauche ich zumindest ein Jahr! Eine Gedankenkette entspinnt sich.

Dann stellt sich wieder Klarheit ein: Ich will die Strasse sehen, beobachten, unsere Spuren lesen. Das finde ich sehenswürdig! Das führt mich weiter zum Wesen einer Strasse selbst. Strasse bedeutet Bewegung. Eine Strasse ist nicht zum Verweilen gebaut, so glaube ich nun.

So richte ich mich auch danach und werde in den nächsten Monaten im Fluss sein. Die Reiseführer haben schlechte Karten, sie führen am eigentlich Spannenden vorbei.

Wichtige Frage

Ich bin auf eine spannende Frage gestossen:
Was ist eine Europastrasse?

Strassenschild

Die Meisten von uns kennen sie (grünes Strassenschild, weisse Schrift), die Wenigsten wissen, was das wirklich ist. Zu dieser Mehrheit der Wenigen zähle auch ich: Was ist eine Europastrasse?

Das möchte ich nun klären. Daher habe ich mich entschlossen eine Europastrasse von Anfang bis zum Ende abzureisen. Knapp 5.000 Kilometer sind das.

Jedenfalls sind es Strassen, die wir gemacht haben, soviel steht fest. WIR als Gesellschaft haben sie gemacht. Daraus ergibt sich natürlich die Frage, wer sind WIR? Die Antworten dazu liegen auf der Strasse! Anfang April geht es los!